Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. - AGVChemie
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 52056-0
Fax: 0621 5205620
E-Mail:AGVChemie
Internet:www.chemie-rp.de
IG Bergbau, Chemie, Energie
Landesbezirk Rheinland-Pfalz / Saarland
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel: 06131 28728-0
Fax: 06131 2872825
E-Mail:IG-BCE-Landesbezirk
Internet:www.rps.igbce.de
Berufskompass Chemie: Weiterbildungswege der Chemie
Seit April 2013 haben die Berufsanfänger der Chemiebranche eine neue Anlaufstelle für Infos rund um Weiterbildung. Der Berufskompass enthält Bildungsdatenbanken, Informationen zu Stipendien und typische Entwicklungswege. Um das Angebot der Chemie-Sozialpartner vorzustellen, haben der AGV Chemie Rheinland-Pfalz und die IG BCE Rheinland-Pfalz/Saarland am 5.September nach Frankenthal eingeladen. Die Veranstaltung war zugleich ein Forum für den Erfahrungsaustausch.
Im Dialog mit Nachwuchsjournalisten
Bereits zum zweiten Mal waren Volontäre der Rhein-Zeitung zu Besuch bei der chemischen Industrie. In einem eintägigen Workshop bieten die Chemiesozialpartner wichtige Einblicke in die Arbeit. Durchgeführt wird das Volontär-Seminar durch den Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz (AGV) in Kooperation mit dem Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE). In diesem Jahr war der Gastgeber Michelin. Personalleiter Peter Kubitscheck und Betriebsratsvorsitzender Uwe Kumpa stellten gemeinsam das Werk und die Chemiesozialpartnerschaft am Standort vor.
2. Frankenthaler Sozialpartner Forum 2012: Schicht 2030
Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden die Gestaltung und Organisation der Schichtarbeit in deutschen Chemieunternehmen verändern? Diese Frage stellten sich die Teilnehmer des 2. Frankenthaler Sozialpartner Forums. Eingeladen hatten die Chemie-Sozialpartner AGV Chemie und IG BCE sowie die CSSA, die Chemie-Stiftung Sozialpartner Akademie, um auf dem Forum die Zukunft der Produktionsarbeit im technologischen und demografischen Wandel zu diskutieren. Die betrieblichen Akteure können noch nicht aus finalen Lösungsmodellen wählen, wohl aber von guten Ansätzen aus der betrieblichen Praxis lernen.
Chemie investiert in die Zukunft
Einen positiven Trend zeigen die aktuell vorgelegten Ausbildungszahlen der rheinland-pfälzischen Chemie, die heute veröffentlicht wurden. Insgesamt boten die Unternehmen 1.463 Ausbildungsplätze neu an. Das sind 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Vertreter des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz und der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie präsentierten am 23. November 2011 am „Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen“ in Bad Dürkheim die jüngsten Zahlen zur Ausbildung.
GIBUCI – Gemeinsam für den Umweltschutz
Die europäischen Richtlinien und Verordnungen beeinflussen die Entscheidungen und Entwicklungen in den Betrieben der chemischen Industrie zunehmend. Gefordert sind alle - denn Umweltschutz ist eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Der Klimaschutz ist dabei die größte umweltpolitische Herausforderung unserer Zeit. Ein Weg zum Ziel ist der Emissionshandel. Zu diesem Thema führte die Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie (GIBUCI) im Mai 2011 in Mainz eine Weiterbildungsveranstaltung durch, an der rund 20 Betriebsräte teilnahmen.
Sozialpartnertagung "Lebensarbeitszeit und Demografie"
Auf Einladung des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland-Pfalz (AGVChemie) und des IG-BCE-Landesbezirks Rheinland-Pfalz / Saarland fand am 21. Oktober 2008 in Frankenthal eine gemeinsame Sozialpartner-Veranstaltung statt. Das Thema: Lebensarbeitszeit und Demografie. Vertreter von AGV Chemie und der Gewerkschaft, Praktiker aus den Betrieben aber auch Experten in Sachen Demografie diskutierten das Thema, das – nicht nur – durch den im vergangenen Jahr abgeschlossenen Tarifvertrag an Bedeutung gewinnt. Das Sozialpartnernetz dolkumentiert die Kernaussagen der beteiligten Referenten.
Ralf Sikorski: Chancen für eine zukunftsorientierte Personalpolitik
Jörg Beres: Bevölkerungsentwicklung und -projektion Rheinland-Pfalz
Dr. Bernd Vogler: Der Demografiefonds: Zwecksetzung - Verwendung
Dr. Ulrich Schmidt: Toolbox Demografieanalyse
Dieter Mainzer / Otmas Schmitz: Demografiefeste Personalpolitik: Huhtamaki Alf
Reimer Wittenberg: Zusammenfassung und Überblick
Christian Jungvogel: Die Chemieformel für den demografischen Wandel