Europäische Sozialpartner
ECEG und EMCEF haben im Rahmen des europäischen Sozialpartner-Dialogs mit dem Themenfeld "Bildung, Berufsausbildung und lebenslanges Lernen" auseinandergesetzt und ein gemeinsames Positionspapier verfasst.
Berufsbildungsrat: Positionspapier Berufsschule
Der Erfolg und die hohe Qualität des dualen Ausbildungssystems in Deutschland basieren aus Sicht der Chemie-Sozialpartner ganz wesentlich auf der Leistungsfähigkeit und der Zusammenarbeit der Lernorte Betrieb und Berufsschule. Um die Berufsschule als Partner der Ausbildungsbetriebe zu stärken, hat der paritätische Bildungsrat von BAVC und IG BCE die Position „Berufsschule stärken – Erfolgsmodell duale Ausbildung sichern“ verabschiedet.
Berufskompass Chemie
Um die Attraktivität der Chemie-Branche für Berufseinsteiger/innen weiter zu stärken, haben die Chemie-Sozialpartner im Rahmen des Tarifpakets 2012 beschlossen, das neue Angebot "Berufskompass Chemie" zu entwickeln. Eine Kombination aus Branchen- und Bildungsinformationen im Internet (Baustein I) und Vor-Ort-Veranstaltungen der regionalen Sozialpartner (Baustein II) soll zur besseren beruflichen Orientierung am Beginn des Arbeitslebens beitragen. Zielgruppe sind Berufseinsteiger/innen innerhalb der ersten drei Jahre nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung oder eines dualen Studium.
Vereinbarung über den paritätischen Berufsbildungsrat
Mit dem Ziel, die langjährige Zusammenarbeit zur Förderung der Berufsbildung in der chemischen Industrie zu institutionalisieren und zu bekräftigen, haben die Chemie-Sozialpartner am 13. April 1987 die Einsetzung eines "Rats zur Förderung der Berufsbildung in der chemischen Industrie (Chemie-Berufsbildungsrat)" beschlossen. Die "Vereinbarung über den paritätischen Berufsbildungsrat" definiert Zusammensetzung, Vorsitz, Aufgaben, Sitzungen und den Modus der Beschlussfassung. - Die Vereinbarung im Wortlaut
Erklärungen und Empfehlungen des Berufsbildungsrates
Dieses Dokument fasst mehrere vom Berufsbildungsrat verabschiedete Erklärungen und Empfehlungen aus den Jahren 1987 bis Ende 1992 zusammen. Es werden folgende Themen und Inhalte behandelt: Förderung Behinderter, Berufsschulen im dualen System, Musterpläne für die betriebliche Ausbildung von Chemie-Betriebswerkern und Chemie-Laborwerkern, die zeitgemäße Ausbildung von Industriekaufleuten sowie ein Positionspapier zur betrieblichen Weiterbildung. - Das Dokument im Wortlaut
Wettbewerb für Ausbilder in der chemischen Industrie
Die IG Chemie- Papier-Keramik und der Bundesarbeitgeberverband Chemie wurden durch die Bertelsmann-Stiftung für den 1987 vereinbarten Entgelttarifvertrag ausgezeichnet. Ihnen wurde je ein Geldpreis für beispielgebende tarifpolitische Entwicklungen zuerkannt. Beide Organisationen haben sich darauf verständigt, die ihnen zugesprochenen Preisgelder gemeinsam zu verwenden. Man kam überein, die Preissumme dazu zu verwenden, einen Wettbewerb unter Ausbildern der chemischen Industrie durchzuführen. - Die Vereinbarung im Wortlaut
Maßnahmenbündel zur Sicherung und Schaffung von Ausbildungsplätzen
In dieser Vereinbarung formulieren die Tarifvertragsparteien BAVC und IG BCE ihre Empfehlungen zum Thema "Ausbildung" in Verbindung mit dem Chemietarifpaket vom 8. Mai 2003. Beide Sozialpartner begrüßen die Ausbildungsanstrengungen der Unternehmen der chemischen Industrie, appellieren jedoch angesichts der angespannten Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt für eine vermehrte Bereitstellung von Ausbildungsplätzen. Ein breites Spektrum kurz- und mittelfristiger Maßnahmen soll die Unternehmen dabei unterstützen. -Die Vereinbarung im Wortlaut